
Du spinnst wohl! von Kai Pannen
Klassenstufe: 1-4
Fach: u.a. Deutsch / Klassenleiterstunde
Inhalt:
Eines schönen Dezembermorgens geht der grummeligen Spinne Karl-Heinz die Fliege Bisy ins Netz: ein vorzüglicher Festtagsbraten, der, nach Spinnenart zum Paket verschnürt, bis Heiligabend im Netz baumeln soll. Bisy bleiben 24 Tage, um Karl-Heinz von seinen Festtagsplänen abzubringen. 24 Tage, um der Spinne so richtig auf die Nerven zu gehen. Und auf einmal stellt sich die Frage, wer hier eigentlich Opfer und wer Täter ist...
Unsere Empfehlungen:
Diese Adventsgeschichte habe ich letztes Jahr in einer meiner Parallelklassen kennengelernt. Thema, Sprache und Humor sind für jedes Alter gut zu verstehen. Daher lässt sie sich in jeder Klassenstufe einsetzen. Die Geschichte ist witzig und kurzweilig geschrieben und die Kinder haben viel gelacht, mitgefühlt und mitgedacht. Die 24 Kapitel sind kurz und nehmen im Schultag nicht viel Zeit in Anspruch. Die zwei Hauptfiguren - Bisy, die Fliege und Karl-Heinz, die Spinne - wachsen einem schnell ans Herz. Die Kinder fiebern mit, ob Bisy nun Karl-Heinz' Weihnachtsschmaus wird oder die Fliege am Ende doch verschont wird.
Es ist nicht nur unterhaltsam, sondern bietet auch eine liebevolle zwischen-"menschliche" Geschichte zwischen den beiden Hauptcharakteren. Es geht um Ängste, Sorgen und allem voran Freundschaft. Ein empfehlenswertes Buch, passend für die Adventszeit.
Viel Spaß damit und euch allen eine schöne Vorweihnachtszeit!
Ihr könnt das Buch hier bekommen.
bilder&inhalt: https://tulipan-verlag.de/du-spinnst-wohl-eine-aussergewoehnliche-adventsgeschichte-in-24-kapiteln/

Lindbergh von Torben Kuhlmann
Klassenstufe: 1-4
Fach: u.a. Deutsch / Sachunterricht
Inhalt:
In Hamburg lebt eine außergewöhnliche kleine Maus. Eines Tages bemerkt sie, dass es gefährlich geworden ist, da wo sie wohnt. Überall lauern Mausefallen und Feinde. Nach und nach verschwinden ihre Mäusefreunde. Aber wohin sind sie geflüchtet? Nach Amerika? Die kleine Maus beschließt, den weiten Weg über den Atlantik zu wagen. Nächtelang bastelt sie an einem Flugzeug. Ein wildes Abenteuer nimmt seinen Anfang!
Torben Kuhlmanns Erstlingswerk verdankt seinen Ideenreichtum Kuhlmanns großer Begeisterung für kuriose Erfindungen.
Unsere Empfehlungen:
Dieses Buch habe ich vor einigen Jahren durch eine Lesung in unserer örtlichen Bibliothek kennengelernt. Sie bietet von Zeit zu Zeit Autorenlesungen an und Torben Kuhlmann hat meiner Klasse und mir sein Buch vorgestellt. Es war sehr faszinierend, einmal "hinter die Kulissen" schauen zu können. Die Kinder hatten viele Fragen an den Autor, über seine Ideen, die Umsetzung usw.
Torben Kuhlmann schafft es, durch seine detaillierten Zeichnungen und seine liebevolle Bildsprache historisch prägende Momente zum Leben zu erwecken. Die Bücher haben zwar wenig Text, bieten jedoch zahlreiche Möglichkeiten, die Geschichte mitzuerleben. Natürlich sollte man sich als Lehrkraft vorher über die Persönlichkeiten belesen, die Kinder werden viele Fragen haben!
Das Buch lässt sich in Klasse 1 als Bilderbuch verwenden, um Charles Lindbergh oder andere historische Persönlichkeiten (z.B. Armstrong oder Edison) kennenzulernen, oder über Erfindungen zu sprechen. In den höheren Klassen ließe es sich als Schreibanlass nutzen. Möglich wären kurze Texte zu den nahezu wimmelbuchartigen Illustrationen, oder eine selbstgeschriebene Fortsetzung des Buches. Weiterhin könnte man fächerverbindend im Werken- oder Kunstunterricht eigene Erfindungen kreieren und im Deutschunterricht eine Anleitung schreiben.
Ihr könnt das Buch hier bekommen.
bilder+inhalt: https://nord-sued.com/programm/lindbergh-de/

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte von Martin Baltscheit
Klassenstufe: 1
Fach: Deutsch
Inhalt:
Der Löwe kann nicht schreiben, aber das stört ihn nicht, denn er kann brüllen und Zähne zeigen und mehr braucht er nicht. Eines Tages aber trifft er eine wunderschöne Löwin. Sie liest in einem Buch. Die kann man nicht einfach gleich küssen. Eine solche Dame erwartet zuerst einen Liebesbrief. Also bittet der Löwe den Affen, für ihn zu schreiben.
Der nimmt Bleistift und Papier und bietet der Löwin an, mit ihm auf Bäume zu klettern und Bananen zu essen. Völliger Unsinn! Irritiert wendet sich der Löwe ans Nilpferd. Dieses fragt, ob sie mit ihm im Fluss schwimmen und nach Algen tauchen will. Was der Mistkäfer, der Geier, die Giraffe und das Krokodil der Löwin schreiben, lässt den Löwen vor Wut fast platzen.
Unsere Empfehlung:
Dieses Buch habe ich vor ein paar Jahren in einem Projekt unserer Bibliothek vorgestellt bekommen und es hat mich und meine Erstklässler schnell überzeugt. Da der Löwe nicht schreiben kann, sucht er sich Hilfe bei anderen Tieren und merkt, wie wichtig es doch ist, seine Gedanken selber aufschreiben zu können. Hier kann man super aufnehmen, dass es für Kinder wahnsinnig wichtig ist, schreiben zu lernen, sonst müssten ja immer Eltern oder Geschwister die Briefe an alle schreiben. Die Geschichte bietet sich also sehr gut als Motivation zu Schreibanlässen an und ist daher perfekt für den Anfangsunterricht in Deutsch geeignet.
Das Buch ist ansprechend illustriert und an sich simpel aufgebaut. Generell muss man immer bei Geschichten selbst entscheiden, ob man den Text genau so übernimmt, oder ob man ihn je nach Bedarf etwas abwandelt. Der Löwe frisst zum Beispiel am Anfang einen Missionar. Ich persönlich finde die Stelle überhaupt nicht schlimm, aber wer Sorge vor der Reaktion der Kinder hat oder sie einfach unpassend findet, könnte diese Textpassage einfach weglassen und die Geschichte funktioniert immer noch genauso gut. Es gibt mittlerweile einiges Zusatzmaterial für den Unterricht. Da könnt ihr mal stöbern, ob euch etwas zusagt.
Ihr könnt das Buch hier bekommen. Dazu gibt es hier eine Leseprobe.
Vom Löwen gibt es mittlerweile noch andere Bände. Die findet ihr hier.
bild + inhalt: https://www.beltz.de/kinder_jugendbuch/produkte/produkt_produktdetails/8587-die_geschichte_vom_loewen_der_nicht_schreiben_konnte.html

Die große Frage von Wolf Erlbruch
Inhalt:
Auf die große Frage "Warum bin ich auf der Welt?" weiß Wolf Erlbruch auch keine Antwort, darum lässt er andere antworten. "Um Geburtstag zu feiern, bist du auf der Welt", sagt der große Bruder und pustet alle fünf Kerzen auf seinem Kuchen aus. "Zum Essen ist man auf der Welt", sagt der dicke Mann und die Großmutter, die mit einem Bonbon wedelt, antwortet: "Natürlich bist du auf der Welt, damit ich dich verwöhnen kann." Jeder gibt seine persönliche Antwort. Nur die Ente hat keine Ahnung. Mit wenigen Worten und in wunderbar einfachen Bildern sammelt Wolf Erlbruch die verschiedensten Ansichten über das Warum ein und alle sind sie es wert.
Unsere Empfehlung:
Wolf Erlbruch begeistert mich mit seinen liebevollen und cleveren Zeichnungen seit Jahren privat. Nun hat sich auch ein Buch von ihm in mein Herz geschlichen. Die große Frage ist vor allem im Religions- oder Ethikunterricht, aber auch im Deutsch- oder Sachunterricht einsetzbar. Die Frage "Warum bin ich auf der Welt?" ist mehr denn je allgegenwärtig. Kinder finden ihren Platz in der Welt und stellen sich diese und viele andere Fragen. Auch das Thema Zukunft ließe sich hier gut einbinden, gerade mit dem #FridaysForFuture im Hinterkopf.
Die Kinder können ihre Ideen auf bunt gestalteten Ausrufezeichen notieren. Schließlich ist es wichtig, zu verdeutlichen, dass wir alle einen Platz in der Welt haben und jeder Mensch wichtig und richtig ist, so wie er (oder sie) ist.
Die Kinder lernen, zu diskutieren, sich zu positionieren und kritisch über Gesagtes nachzudenken.
Eine weitere schöne Idee ist, das Buch im Deutschunterricht als Schreibanlass zu nutzen. Man könnte Gegenstände in einen Sack legen, aus welchem die Kinder einen heraus ziehen. Sie sollen überlegen, warum dieser Gegenstand auf der Welt ist und einen Text über den Sinn oder Unsinn des Gegenstandes schreiben.
Dieses Video von der Maus zeigt das Buch komplett und kann alternativ oder ergänzend eingesetzt werden.
Hier könnt ihr das Buch bekommen.
bild + inhalt (c) https://www.peter-hammer-verlag.de/buchdetails/die-grosse-frage/

Der Ostermann von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn
Inhalt:
Der Sohn des Weihnachtsmannes hat es echt nicht leicht. Wo er doch Winter, Schnee, Orangen, Tee und Bärte so richtig doof findet! Im Frühling hingegen geht dem Jungen das Herz auf. Und von bunt bemalten Eiern kann er gar nicht genug kriegen. Ist doch klar, dass er viel lieber Ostermann werden möchte, wenn er groß ist. Seinem Vater schmeckt das natürlich ganz und gar nicht. Weihnachtsmann sein ist schließlich Familientradition. Wie gut, dass der Weihnachtsmann einem Kind keinen Wunsch abschlagen darf ...
Unsere Empfehlung:
Dieses Buch ist sehr geeignet, wenn man mal ein etwas anderes Weihnachtsbuch sucht. Es ist in Reimform geschrieben und sehr witzig. Aufgrund des anspruchsvollen Humors empfehlen wir die Anwendung in Klasse 3 und 4.
Wir raten, den Text im Vorfeld durchzulesen. Auf diese Weise lassen sich die Witze sicherer transportieren, was es dem Verständnis der Kinder leichter macht.
Mit dem Kauf dieses Buches unterstützt du den Children's Future Fund e.V..
Viel Spaß mit dem Buch und eine schöne Vorweihnachtszeit wünschen wir euch!
Auf der Webseite von Marc-Uwe Kling könnt ihr in eine kurze Leseprobe schauen. Das Buch selbst könnt ihr dort oder auch hier bekommen.
bilder + inhalt: https://marcuwekling.reimkultur-shop.de/marc-uwe-kling-astrid-henn-der-ostermann-kinderbuch-6400371.html

Der rätselhafte Adventskalender: 24 Weihnachtsgeschichten zum Knobeln von Isabelle Erler
Inhalt:
In der Weihnachtszeit verbringen die Zwillinge Marthe und Linus ihre Nachmittage gern bei Nachbarin und Ersatzoma Johanna. Denn Johanna macht nicht nur die leckersten Dampfnudeln der Stadt, sie ist auch die beste Geschichtenerzählerin weit und breit. Am liebsten erzählt Johanna eine von ihren berühmt-berüchtigten Rätselgeschichten. Dann heißt es: Ohren gespitzt und aufgepasst! Denn in Johannas Geschichten geht es selten mit rechten Dingen zu. Nur wer gut aufgepasst hat, kann die Rätselfrage am Ende einer jeden Geschichte lösen.
Unsere Empfehlung:
"Ich habe mich nun für die Rätselgeschichten entschieden, da meine Drittklässler im Moment super gern knobeln und Rätsel lösen. (Sie haben gerade Kommissar Kugelblitz für sich entdeckt!)
Also habe ich kurzerhand dieses Buch bestellt. Es überzeugt mich, da es durch die Hauptcharaktere Mädchen wie Jungen anspricht. Es ist schlicht, aber liebevoll gestaltet.
Die Geschichten sind nicht allzu lang und die Rätsel durchaus lösbar, manche leichter, manche schwerer.
Am Ende gibt es zudem Lösungen für jeden Tag, falls die Kinder mal nicht drauf kommen bzw. man es einfach auflösen möchte.
Ich hoffe, euch gefällt dieser Adventskalender ebenso wie uns. Viel Spaß damit!
Ihr könnt das Buch hier bekommen.
Inhalt und abbildungen (c) https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/isabelle-erler-der-raetselhafte-adventskalender/hnum/8194413

Das kleine WIR in der Schule von Daniela Kunkel
Klassenstufe: 1-3
Inhalt:
Auch in einer Schulklasse kommt es mal vor, dass das WIR verloren geht. Die einen wollen in der Pause dies machen, die anderen etwas anderes. Manche mögen Fußball, andere nicht. Fast kann man den Eindruck haben, jeder will etwas anderes und es gibt kein gemeinsames WIR mehr. Die Kinder in der Klasse vermissen das WIR sehr. Ohne das WIR bleibt alles grau und ohne Freude. Wo steckt das WIR? Die Kinder bemühen sich darum und bitten es, zu ihnen zurückzukommen. Und schließlich ist das WIR wieder Teil ihres Lebens – und die Freude ist groß. Ein humorvolles, lehrreiches Bilderbuch über das WIR-Gefühl, sehr beliebt und bewährt in Familien, Kitas und Schulen. Denn mit dem WIR ist alles halb so schlimm und doppelt schön!
Unsere Empfehlung:
Ich habe kürzlich dieses Buch in meiner dritten Klasse behandelt. Es bot sich an, da die Schüler und Schülerinnen immer wieder Schwierigkeiten im täglichen Miteinander und im Aushandeln von Auseinandersetzungen erleben.
Es gibt neben diesem noch ein weiteres Buch über Das kleine WIR, jedoch habe ich mich gezielt für Das kleine WIR in der Schule entschieden, da es aus meiner Sicht dem Kontext und den Besonderheiten einer Schulklasse besonders gerecht wird.
Es ist recht kindlich gemalt. Ich war mir also nicht ganz sicher, ob meine Drittklässler es gut finden würden.
Die Kinder haben es allerdings sehr gut aufgenommen und wir konnten im Anschluss gut ins Gespräch kommen. Sie konnten viel von dem im Buch besprochenen auf ihre eigene Klasse übertragen.
Es ist somit ein guter Einstieg in die Thematik und dient als Anlass, um auch über eigenes Verhalten nachzudenken. Es macht Dinge wie Zusammenhalt oder Gemeinschaftsgefühl plastisch und nahbar. Unsere Klasse ist zu dem Schluss gekommen, dass wir ein "halbes WIR" sind und uns nun ein eigenes WIR-Monster-Plakat für den Klassenraum entwerfen werden. Darauf wollen wir alles sammeln, was uns zu einer tollen Gemeinschaft mit tollen Kindern macht.
Ihr könnt dieses Buch hier bekommen.
bilder und inhalt (c) https://www.carlsen.de/hardcover/das-kleine-wir-in-der-schule/96640

"Pippilothek???" von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer
Klassenstufe: 1
Fach: Deutsch
Inhalt:
Der Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen Gang. Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern.
»Das ist eine Bibliothek«, erklärt die Maus.
»Pippi … was?«, fragt der Fuchs. Doch dann findet er Gefallen an den Büchern – auch wenn er lesen lernen muss. Ausgerechnet ein Huhn hilft ihm dabei!
Unsere Empfehlungen:
Dieses wirklich schön illustrierte Kinderbuch habe ich über ein Projekt unserer örtlichen Bibliothek kennengelernt. Es beschreibt liebevoll, weshalb Lesenlernen so wichtig ist, mit Charakteren die den Kindern vertraut sind. Das sich Fuchs und Huhn verstehen, da sie das Lesen als Gemeinsamkeit erkennen, ist am Ende noch eine wundervolle Moral.
In diesem Buch stecken somit Werte im Miteinander, die Wichtigkeit des Lesenlernens und die damit verbundene Öffnung zur Welt! Wir empfehlen, das Buch beispielsweise vor einem anstehenden Bibliotheksbesuch einzusetzen.
Und als Bonus ist es gespickt mit lustigen Momenten, bei denen Jung und Alt mitlachen können.
Rückmeldungen der Kinder zeigen, dass das Ende der Geschichte etwas abrupt und überraschend kam. Dies könnte man jedoch erst recht nutzen, um gemeinsam weitere Kapitel zu spinnen, ein eigenes Ende zu malen, zu erzählen, und so weiter.
Ein tolles Buch!
Ihr könnt dies hier bestellen.
bilder + inhalt (c) https://www.ofv.ch/?pagename=sdt&id=14787

Kasimir pflanzt weiße Bohnen von Lars Klinting
Klassenstufe: 1/2
Fächer: Deutsch/Sachunterricht
Inhalt:
Kasimirs Topfpflanze ist verwelkt und er braucht dringend eine Neue. Als sein kleiner Freund Frippe vom Einkaufen zurückkommt, hat Kasimir eine Idee: Warum soll er es nicht einmal mit Bohnen versuchen? Am besten pflanzt er sie gleich selbst - mit der Hilfe von Frippe. Dazu brauchen die beiden tüchtigen Biber nach einem Blick in Onkel Samsons Garten-Buch nur einen Blumentopf, einen Pflanzspaten, einen Beutel Erde und Wasser. Und natürlich getrocknete Bohnen. Was sie sonst noch brauchen? Geduld, sehr viel Geduld ...
Unsere Empfehlungen:
Dieses nette Büchlein habe ich letzte Woche in Sachunterricht meiner 2. Klasse vorgelesen und besprochen. Es eignet sich sehr gut, wenn man das Thema Pflanzenwachstum im Sachunterricht behandelt.
Sie ist lustig, hat nette Charaktere, die Kinder werden zum Nachdenken animiert und man kann direkt danach selbst Bohnen pflanzen und eine langfristige Beobachtung mit den Kindern starten.
Ich habe allerdings das Buch als Abschluss benutzt, um noch einmal alles wichtige zusammenzufassen.
Ich hatte jedes Kind ein Marmeladenglas mitbringen lassen, diese wurden beschriftet und dann mit einer Feuerbohne und einem Stück Küchenrolle gefüllt.
Sie standen ca. 3 Wochen am Fenster und die Kinder konnten wunderbar die Keimung und Entwicklung beobachten. Nebenher haben wir ein Bohnentagebuch geführt, was 1-2 mal die Woche aktualisiert wurde. Den Kindern und mir hat es super viel Spaß gemacht und sie hatten am Ende wirklich riesige Bohnen und sehr schöne Tagebücher gestaltet.
Ihr könnt das Buch hier bestellen.
inhalt u. bilder (c) http://www.echtkind.de/kasimir-pflanzt-weisse-bohnen-oetinger-978-3-7891-6773-7.html#&gid=undefined&pid=3

Unglaubliche Weihnachten - 24 Rätselreisen um die Welt von Renus Berbig
Klassenstufe: 3/4
Inhalt:
Der Weihnachtsmann steht auf dem Schlauch: Der Countdown läuft, und er hat sein wichtigstes Utensil, sein Notizbuch verloren, in dem sämtliche Informationen über Weihnachten in aller Herren Länder stehen. Katastrophe!
Und da Weihnachten ja längst ein globales Geschäft geworden ist, muss er schleunigst wieder auf den Stand der Dinge gebracht werden. Also wird Helge Rentier, das schnellste aller Schlittentiere, auf die Reise geschickt, um die Weihnachtsbräuche in aller Welt auszukundschaften und alles haarklein an die Weihnachtsmannzentrale zu berichten. Alles schön und gut, wenn man Helge aufs Wort glauben könnte - aber wer weiß das schon?
Jetzt ist der werde Leser gefragt: Stimmt es, dass in Island dreizehn Weihnachtsmänner unterwegs sind? Reicht man in Ägypten Sandgebäck am Heiligen Abend? Und werden in Mexiko wirklich Krippenfiguren aus Radieschen geschnitzt?
Unsere Empfehlungen:
Wir haben ja gestern für Klasse 1/2 den Adventskalender vorgestellt, nun folgt eine Empfehlung für 3/4!
Ich habe nach etwas anspruchsvollem und nicht allzu kindlichem gesucht. Mit diesem Buch verbindet ihr die Vorfreude auf Weihnachten zugleich mit etwas Weltkunde. Es ist witzig geschrieben - das Rentier Helge ist sehr chaotisch und die Kinder haben viel zu lachen.
Tilda Apfelkern. Ein Weihnachtsfest voller Geheimnisse: 24 Adventskalender-Geschichten von Andreas H. Schmachtl
Klassenstufe: 1, evtl. 2
Inhalt:
Tilda Apfelkern liebt Weihnachten! Dann kann sie noch mehr Plätzchen backen und sich Überraschungen für Rupert, Molly und die anderen ausdenken.
Doch plötzlich sind die Freunde eines schönen Adventsnachmittags in Ruperts Igelwohnung eingeschneit! Zum Glück hat Rupert schon eine Menge toller Ideen für eine Weihnachtszeit, wie sie Tilda Apfelkern noch nie erlebt hat.
Unsere Empfehlungen:
Der Geschichtenkalender ist eine fabelhafte Alternative zu einem Adventskalender mit Süßigkeiten. Ich habe seit langem etwas gesucht, was meine Erstklässler erfreuen - und sie gleichzeitig fordern würde. Dieser sehr liebevoll illustrierte Adventskalender ist genau das!
Er ist ein Aufsteller, den man gut auf dem Lehrertisch stellen kann. Jeder Tag bildet eine Seite mit einem Bild und eine Seite mit einem kurzem Text. Als Highlight im Buch gibt es ein Plätzchenrezept und ein Weihnachtslied mit Noten.
Die Bilder bieten den Kindern viel zum Entdecken. Ich lese in der Regel die Geschichten vor (bzw. ein/e leistungsstarker Leser/in). In der Pause haben die Kinder noch Zeit, sich die Bilder in Ruhe anzuschauen.Viele weisen typische Winter- und Weihnachtsmomente auf, die gute Anregungen für Gespräche bieten.
Ihr findet einige unterschiedliche Ausgaben des Adventskalenders in vielen gut sortierten Buchläden oder auch hier.
Die vorangegangene Ausgabe "Tilda Apfelkern - Alle warten auf Weihnachten" gibt es hier. (Auch sehr zu empfehlen!)
Der Herbst steht auf der Leiter von Peter Hacks
Klassenstufe: 1/2
Deutsch: Sprache untersuchen, Gedichte
Sachunterricht: Jahreszeitliche Veränderungen, Herbst
Inhalt:
Peter Hacks' Gedicht "Der Herbst steht auf der Leiter" führt uns in eine bunte und turbulente Herbstwelt, in der der freche Zeisig und die grummelige Tanne das Wunder des Wechselspiels der Natur erleben und bestaunen.
Von Annika Huskamp liebevoll und mit vielen überraschenden Details illustriert. [quelle: www.eulenspiegel.com]
Unsere Empfehlungen:
Dieses wirklich liebevoll illustrierte Kinderbuch hat meine Haus- und Hoflehrerin bei einer ihrer Kolleginnen entdeckt und sich direkt verliebt. Dieses Buch bietet verschiedenste Bearbeitungsweisen und ist einfach mal etwas anderes, um das Thema Herbst
im Unterricht zu bearbeiten. Dabei ist es nicht allzu kindlich und fordert die Kinder heraus. Man kann das Buch fachübergreifend in Deutsch, Sachunterricht, Musik oder auch Kunst einsetzen. Am besten liest man es den Kindern erst einmal vor und entdeckt das zauberhafte Herbstgedicht gemeinsam. Die SchülerInnen entdecken die sprachlichen Besonderheiten eines Gedichtes und durchleben die Ästhetik von Sprache.
Wenn man es den Kindern (gerade in Klasse 1) schon zutraut, kann man das Gedicht auch in Abschnitte teilen und mit den Kindern bearbeiten und besprechen.
Die Abschnitte können abgeschrieben, gestaltet und - als Höhepunkt - auswendig gelernt und präsentiert werden.
Außerdem könnte man das Lied mit den Kindern einüben oder es dem Musiklehrer vorstellen, je nach musikalischem Talent 🙂
Meiner Meinung nach eine tolle Entdeckung, um das Thema Herbst mal etwas anders zu thematisieren!
Ihr könnt das Buch "Der Herbst steht auf der Leiter" hier bestellen.

Zuhause kann überall sein von Irena Kobald und Freya Blackwood
Klassenstufe: 1-4
Inhalt:
Das kleine Mädchen Wildfang muss seine Heimat verlassen und in ein anderes Land fliehen. Alles dort scheint kalt, abweisend und vor allem fremd: die Menschen, die Sprache, das Essen und sogar der Wind. Wildfang möchte sich am liebsten nur noch in ihre geliebte Decke wickeln, gewebt aus Erinnerungen und Gedanken an ihr altes Zuhause.
Doch dann lernt sie ein Mädchen kennen, das mit ihr lacht und sie nach und nach mit dieser fremden Welt und deren Sprache vertraut macht. Und so beginnt Wildfang eine neue Decke aus Freundschaft, neuen Worten und neuen Erinnerungen zu weben. Bis ihr alles gar nicht mehr so fremd erscheint und sie erkennt: Zuhause kann überall sein.
Unsere Empfehlungen:
Dieses Buch wollen wir vorstellen, da es in der gegenwärtigen politischen Situation und der Arbeit mit Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund dringend einen Platz in unseren Klassenzimmern braucht. Das Buch erleichtert den Dialog mit den Kindern ungemein und hilft, auch euch als Lehrkräften das Thema Flüchtlinge, Anders-sein und Kulturvielfalt im Unterricht zu thematisieren, auch - oder gerade dann, wenn man sich mit dem Thema noch etwas unsicher ist.
Mittlerweile gibt es in vielen Schulen Kinder mit Migrationshintergrund und Flüchtlingskinder. Auch durch die Medien bekommen Kinder vieles mit. Deshalb ist eine Auseinandersetzung und Aufklärung unabdingbar.Das Buch ist wunderschön illustriert und widmet sich liebevoll den Themen des Zusammenlebens und Anders- und Gleichseins.
Das Buch gibt es auch in einer deutsch-arabischen Ausgabe. So bekommen die Kinder sofort auch Einblick in eine andere Kultur. In Klasse 4 kann das Buch auch zum Thema Schrift einsetzen und andere Schriftarten kennenlernen und analysieren. Es ist außerordentlich wichtig, dass Kinder bereits in der Grundschule die Möglichkeit bekommen, sich selbst eine Meinung über die Welt zu bilden. Oftmals klingt, leider unreflektiert, aus ihren Worten das, was bei ihnen zu Hause oder im Bekanntenkreis gesagt wird.
Um auf möglichst niederschwellige Weise eine Generation aus weltoffenen, meinungsstarken und emphatischen Schüler_innen auszubilden, sind es Dinge - wie dieses fabelhafte Buch - die uns das erleichtern können.
Ihr könnt das Buch in deutscher Sprache hier bestellen.
Hier gibt es die deutsch-arabische Ausgabe.
inhalt + bild © http://www.knesebeck-verlag.de/zuhause_kann_ueberall_sein/n-67/17

Der Igel kommt allein zurecht von Ann-Cathrine Sigrid Stahlberg und Ulf Stark
Klassenstufe: 1
Inhalt:
Für den Igel wird es Zeit, sich aufzumachen. Jetzt bist du groß genug, um allein zurechtzukommen, sagt die Mutter.
Der Igel ist stolz darauf, so groß geworden zu sein. Doch wenn man allein zurechtkommen will, trifft man auf viele Gefahren, aber auch auf viele lustige Dinge.
Schlangen und Kiefernzapfen zum Beispiel, und Hasenkötel, Pilze und Füchse. Und es gibt so viel zu lernen. Da ist es gut, einen Freund zu haben. Zum Beispiel eine Waldmaus.
Lern zusammen mit dem Igel die Tiere und Pflanzen des Waldes kennen. [Quelle: www.lovelybooks.de]
Unsere Empfehlungen:
Das Buch "Der Igel kommt allein zurecht" eignet sich hervorragend für die ersten Wochen und Monate der ersten Klasse. Es ist sehr liebevoll illustriert und hat nahezu Wimmelbildcharakter. Auf den zahlreichen Abbildungen gibt es viele Kleinigkeiten zu entdecken.
Wie der Igel werden auch die Schulanfänger in die "weite Welt" geschickt und entdecken die Welt der Schule, probieren neue Dinge aus, finden neue Freunde und lernen viel Neues, um zurechtzukommen.
Man kann das Buch gut mit dem Deutsch- und Sachunterricht verbinden. Im Sachunterricht empfehle ich die Verknüpfung mit Themen wie Schuleinführung, Schulleben, Herbst (Blätter, Bäume, Früchte) und Tiere im Wald (Spuren).
Im Deutschunterricht könnte man es zur Einführung des Buchstaben I/i (Igel) anwenden, Herbstwörter oder kurze Sätze/Herbstgeschichten zu ausgewählten Bildern schreiben lassen.
Das Buch ist recht preiswert bei einem namenhaften schwedischen Möbelhaus erhältlich!

Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum von Andy Stanton [Band 1]
Klassenstufe: 1-4 [Arbeit am Text ab Klassenstufe 2]
Inhalt:
Mr Gum ist ein wildwütiger und durch und durch böser Mann. Er wohnt in einem total vergammelten Haus und er hasst Kinder, Tiere, Spaß und Maiskolben mit Butter und Salz. Nur sein Garten, der ist der hübscheste, geblümteste, gartenartigste Garten in ganz Bad Lamonisch. In Mr Gums Badewanne wohnt nämlich eine Fee und die zieht ihm regelmäßig eins mit der Bratpfanne über, wenn er den Garten vernachlässigt. Bis eines Tages Jakob, der Hund, auftaucht. Freundlich wie Toast buddelt er sich durch die Gärten der Bad Lamonischer – am liebsten aber verwüstet er Mr Gums grünes Reich. Um Hund und Fee zu vertreiben, beschließt Mr Gum, das Tier zu vergiften. Doch da hat er seine Rechnung ohne die unerschrockene Heldin Polly gemacht... [www.lovelybooks.de]
Unsere Empfehlungen:
"Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum" ist ein phantastisch-komisches Kinderbuch voller schwarzem Humor! Ich habe selten ein Buch mit den Kindern behandelt, wobei sie so viel Spaß hatten.
Das Buch kann vorgelesen, oder auch teilweise frei vorgetragen werden. Sprachliche Besonderheiten, wie Reime oder Witze haben auf jeden Fall mehr Wirkung, wenn sie frei erzählt werden.
Beginnen würde ich mit dem ersten Viertel der Geschichte, in der die Charaktere äußerlich und charakterlich vorgestellt werden. Das Titelbild bzw. das ganze Buch habe ich mit einem einfarbigen Einband eingebunden, damit die Kinder noch nicht erkennen konnten, wie die Charaktere illustriert sind.
So können die Kinder versuchen, ihre Vorstellungen über die Charaktere aufzumalen.
Anschließend können die gemalten Bilder vorgestellt und das Original gezeigt werden. Der Text bietet zahlreiche Leerstellen, die Charaktere sind nur oberflächlich beschrieben und lassen den Kindern in ihrer Vorstellung viel Phantasie! Je nach Klassenstufe können die Kinder mündlich oder schriftlich die Leerstellen füllen [z.B. Kurzgeschichten über die Vergangenheit ausgewählter Charaktere schreiben]. Mithilfe des Buches lassen sich Themen, wie Hass, Mut, Gewalt, Liebe und Gut gegen Böse sehr gut behandeln.
Das Buch "Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum" gibt es hier als Taschenbuch oder Hardcover zu bestellen.
bild + inhalt © http://www.mrgum.co.uk/

Steinsuppe von Anais Vaugelade
Klassenstufe: 2/3
Inhalt:
Ein Wolf besucht eine Henne, um bei ihr Steinsuppe zu kochen. Die Nachbarn sorgen sich um die Henne und kommen dazu. Der Abend wird gemütlich.
Anais Vaugelade erzählt eine Fabel, die die Rolle des bösen Wolfs auf verschmitzte Weise in Frage stellt. Doch hat der Wolf die Henne wirklich nur besucht, um Steinsuppe zu kochen...?
Unsere Empfehlungen:
Der hinterlistige, böse Wolf ist den Kindern in der Regel bereits aus Märchen bekannt. In diesem Buch jedoch wird mit dem Bild des Wolfes etwas aufgeräumt, was den Reiz und die Spannung der Geschichte ausmacht. Er wirkt abgemagert und bemitleidenswert.
Das Buch ist zauberhaft simpel illustriert. Die Bilder erzählen mehr als der Text selbst.
Bei der Vorstellung des Buches lassen sich an verschiedenen Stellen gut Gespräche in der Klasse einbauen; die Kinder können die Geschichte weitererzählen und den Ausgang vermuten. Durch das offene Ende bietet die Geschichte einen riesigen Raum zur Interpretation. Ist der Wolf wirklich böse? Themen, wie Vorurteile, Vertrauen, Gemeinschaft, Angst, Neugier und Gut gegen Böse lassen sich prima einarbeiten.
Der Text arbeitet mit vertrauten Elementen aus Märchen und schafft Anknüpfungspunkte für die Kinder. Allerdings werden diese von zahlreichen unerwarteten Wendungen und Leerstellen im Text ebenso herausgefordert.
Ideen für den Unterricht könnten sein:
-
Weiterschreiben der Geschichte, sowie der Vorgeschichte
-
spannende Teile der Geschichte herauslösen und weiterschreiben
-
Gedankengänge der Tiere vermuten, ausdenken und sammeln (Gefühle/Adjektive)
-
in Denkblasen schreiben lassen
Ihr könnt das Buch hier bestellen: Als Taschenbuch oder gebundene Ausgabe.

Der Wechstabenverbuchsler von Mathias Jeschke
Klassenstufe: 1/2
Fach: Deutsch (lesen und zuhören; für sich und andere schreiben; Sprache untersuchen)
Inhalt:
»Gaten Tug, mein Name ist Mackerbenn«, sagte Herr Beckermann. Zugegeben – es ist nicht immer leicht, Herrn Beckermann zu verstehen. Seit der nämlich eines Tages beim Einkaufen in die Drehtür eines Kaufhauses geraten ist und wieder herausgeschleudert wurde, vertauscht er die Buchstaben. Da kann es schon einmal passieren, dass wanderbure Letterschminge über die Wiemenbluse fliegen. Doch eines Tages treten Nina und ihre Mutter in Herrn Beckermanns Leben und stellen es völlig auf den Kopf. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn gemeinsam finden sie tatsächlich eine Lösung, wie sie Herrn Beckermann von seiner Wechstabenverbuchselei heilen können ...
Unsere Empfehlungen:
Für Klassenstufe 1 bietet es sich an, das Buch erst einmal nur vorzulesen. Währenddessen können die Besonderheiten mit den Kindern gemeinsam mündlich entdeckt und erraten werden. Eventuell - je nach Klasse - kann man mit den Kindern auch ins Gespräch kommen, wie man Worte derart verändern kann. In Klassenstufe 2 kann man darüber hinaus eigene verwechselte Wörter kreieren und kleine Texte verfassen.
Den Wechstabenverbuchsler könnt ihr hier bestellen.
Es gibt bereits eine Fortsetzung, den Wechstabenverbuchsler im Zoo, hier bestellbar.
Es gibt ein fabelhaftes Spiel, wie ich finde, von der Süddeutschen Zeitung: "Gemischtes Doppel" - Ein Memoryspiel mit Schüttelreimen. Das würde sich hervorragend eignen für eine Stunde zum Wechstabenverbuchsler.
Hier findet ihr ein flausen.manufaktur Material, das ähnlich funktioniert: "Schüttelwörter Paare finden"